DemoSCOPE forscht für und mit Menschen, um mit ihnen eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
DemoSCOPE bietet Ihnen individuelle Lösungen – wir beraten Sie persönlich und kompetent.
Mit Fokus auf Ihre individuellen Bedürfnisse, unseren Qualitätsstandards sowie unserer Branchen- und Methodenexpertise verhelfen wir Ihnen kompetent und engagiert zum Erfolg.

Meinungen von Menschen sind unsere Leidenschaft

Ob online, telefonisch oder persönlich, DemoSCOPE hat in allen Bereichen der Datenerhebung unzählige Personen nach Ihrer Meinung befragt.

letzte 10 Jahre letzte 5 Jahre letzte 2 Jahre
Online
3'004'726 1'602'127 901'426
Telefonisch
1'429'604 626'464 197'125
Persönlich
924'337 551'071 151'000
Online
Telefonisch
Persönlich
Befragte Personen letzte 10 Jahre 3'004'726 1'429'604 924'337
Befragte Personen letzte 5 Jahre 1'602'127 626'464 551'071
Befragte Personen letzte 2 Jahre 901'426 197'125 151'000

DemoSCOPE steht seit über 60 Jahren für Qualität und Fachkompetenz im Schweizer Sozial- und Marktforschungsbereich

Als grösstes von Inhabern persönlich geführtes Schweizer Sozial- und Marktforschungsinstitut mit Standorten in Adligenswil und Fribourg liefert DemoSCOPE wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen. Mit Fokus auf Ihre individuellen Bedürfnisse, unseren Qualitätsstandards sowie unserer Branchen- und Methodenexpertise verhelfen wir Ihnen kompetent und engagiert zum Erfolg.

 

Die Schweiz und Antibiotika - So setzen Herr und Frau Schweizer Antibiotika ein

Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG führte DemoSCOPE wiederholt eine telefonische Repräsentativbefragung der Schweizer Bevölkerung durch.

Zum vierten Mal nach 2016, 2018 und 2020 führte DemoSCOPE im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG eine telefonische Repräsentativbefragung der Schweizer Bevölkerung zu Wissen, Einstellung und Umgang mit Antibiotika durch. Zwischen dem 22. August 2022 und dem 1. September 2022 wurden insgesamt 1'000 Personen aus allen Landesteilen in der Schweiz befragt. Im Schlussbericht sind die wichtigsten Ergebnisse der Befragung zusammengefasst. Dabei wird auch auf wesentliche Veränderungen gegenüber den vorangegangenen Befragungen Bezug genommen.

Im Bericht wird ausführlicher auf die Gesamtergebnisse sowie auf statistisch signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Untergruppen eingegangen.

Schlussbericht

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind bei der Schweizer Bevölkerung beliebt

In westlichen Ländern sowie in der Schweiz ist die Einnahme von NEM weit verbreitet. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat deshalb den Verzehr von NEM in der Schweiz mittels einer Online-Umfrage genauer untersucht.

Erste Ergebnisse der vertieften Umfrage zeigen, dass fast ein Drittel der Schweizer Bevölkerung mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel konsumiert. Die Top 3 der eingenommenen NEM Kategorien sind Vitamine, Kombipräparate (Vitamine und Mineralstoffe) sowie Mineralstoffe. Statistisch gesehen sind die Konsumierenden häufiger Frauen, leben in der Deutschschweiz oder in Städten und haben einen mittleren oder hohen Bildungsgrad und ein hohes Einkommen. Diese und zahlreiche weitere Erkenntnisse entnehmen Sie der Website des BLV sowie dem publizierten Bericht.

Schlussbericht

Fast jede sechste Person lebte 2020 in einem Haushalt mit Zahlungsrückstand

Die Ergebnisse der von DemoSCOPE durchgeführten Erhebung SILC 2020 wurden vom Bundesamt für Statistik BFS veröffentlicht. Neben Zahlungsrückständen sind Fahrzeug-Leasings die häufigsten Schuldenarten in der Schweiz.

Im Jahr 2020 lebten 15,5% der Bevölkerung in einem Haushalt mit mindestens einem Fahrzeug-Leasing und 14,9% in einem Haushalt mit mindestens einem Zahlungsrückstand in den vorangehenden zwölf Monaten. Zu den Schuldenarten zählen neben den Zahlungsrückständen und den Fahrzeug-Leasings Klein- oder Konsumkredite, Ratenzahlungen, Verschuldungen bei der Familie oder Freunden, Hypotheken ausser auf den Hauptwohnsitz, sowie Kontoüberziehungen oder unbezahlte Kreditkartenrechnungen. Berücksichtigt man sämtliche dieser Schuldenarten, lebten im Jahr 2020 42,9% der Bevölkerung in einem Haushalt mit mindestens einer Verschuldung.

Medienbericht

Bevölkerung wünscht mehr Online-Behördenangebote

Die Digitale Verwaltung Schweiz und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) haben in Zusammenarbeit mit der DemoSCOPE AG die Nationale E-Government-Studie 2022 durchgeführt.

Die erste Studie wurde 2017 veröffentlicht, die zweite Ausgabe folgte 2019. Die aktuelle Nationale E-Government-Studie bestätigt den Trend: Die Nachfrage nach digitalen Behördenangeboten ist ungebremst gross. Die repräsentative Befragung bei der Bevölkerung, den Unternehmen und der Verwaltung zeigt, dass die Nachfrage nach E-Services höher ist als das vorhandene Angebot.

Insgesamt wurden 2021 Behördenleistungen deutlich häufiger auf digitalem Weg beansprucht als noch 2018 (+ 6 % Bevölkerung, + 5 % Unternehmen). Die Mehrheit der Bevölkerung und der Unternehmen wickelte mindestens die Hälfte aller Dienstleistungen von Behörden online ab. Sie schätzen die örtliche und zeitliche Flexibilität und die damit verbundene Zeitersparnis.

Zur Studie

Bericht zur Wanderungsbefragung 2021 des Kantons Aargau

Eine repräsentative Wanderungsbefragung liefert Aufschluss über Fragen rund um Zu- und Wegzüge, Attraktivität des Wohnstandorts sowie Verbesserungspotenzial.

Welche Gründe stecken hinter den Zu- und Wegzügen in den respektive aus dem Kanton Aargau? Was macht den Wohnstandort Aargau attraktiv? Und wo gibt es Verbesserungspotenzial? Die Beantwortung dieser Fragen ist zentral, um die Position des Aargaus als Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. Zwischen September und Oktober 2021 hat DemoSCOPE im Auftrag der Staatskanzlei eine Umfrage bei Personen durchgeführt, die im Kalenderjahr 2020 in den Kanton Aargau zu- beziehungsweise aus diesem weggezogen sind. Die gewonnenen Erkenntnisse der Wanderungsbefragung tragen zur Ausgestaltung des Programms «Aargau 2030 – Stärkung Wohn- und Wirtschaftsstandort» und seiner Projekte bei. Sie bestätigen gewisse Annahmen, die gemeinhin dem «Brückenkanton» Aargau zugeschrieben werden: Obwohl der Kanton Aargau nicht über ein grosses urbanes Zentrum verfügt, bietet er den Menschen geeigneten, attraktiven und bezahlbaren Wohnraum. Darüber hinaus können die umfassenden Daten zum besseren Verständnis der Wanderungsbewegungen in und aus dem Kanton Aargau beitragen. Weitere Informationen sind den Ende April 2022 publizierten Bericht zu entnehmen:

Synthesebericht

DemoSCOPE zertifiziert nach ISO 20252:2019

Markt-, Meinungs- und Sozialforschung einschliesslich Erkenntnisgewinnung durch Datenanalyse.

Im Sommer 2021 hat sich die DemoSCOPE entschlossen, die Verpflichtung zu höchster Dienstleistungs-, Prozess- und Datenqualität nicht mehr ausschliesslich durch die Mitgliedschaften bei Swiss Insights und ESOMAR zu betonen, sondern sich auch nach dem ISO Standard 20252:2019 für Markt, Meinungs- und Sozialforschung zertifizieren zu lassen. Seit dem Frühjahr 2022 darf DemoSCOPE dieses Zertifikat nun tragen! Die ISO Norm 20252 beschreibt einen internationalen, branchenspezifischen Qualitätsstandard, in welchem alle Aspekte und Teilprozesse unserer Forschung berücksichtigt werden. Von der Angebotserstellung, der telefonischen (CATI) oder persönlichen (CAPI) Datenerhebung, dem Panel Management (integriert die frühere ISO Norm 26362) für Online-Erhebungen (CAWI), bis zu den Analysen und daraus resultierenden Forschungsberichten sowie den allgemeinen Bereichen unserer Arbeit von der Personalentwicklung bis zur Datensicherheit, wird alles damit abgedeckt. Qualitätssicherung in unseren Tätigkeitsbereichen ist eine vielschichtige und keineswegs triviale Aufgabe, die uns an jedem Tag und in jedem Projekt fordert. Darum ist es für uns wichtig, die hohe Qualität in allen von uns geleisteten Aufgabenbereichen nun auch entsprechend dieser internationalen Norm bestätigt zu sehen.

ISO 20252 geht Marktforschung mit Vertrauen an