20.11.2023
KMU-Einblicke in echt – und von KI
Die Luzerner KMU erwarten eine leichte Verschlechterung der Wirtschaftslage im Jahr 2024.
Auf künstliche Intelligenz werden höchstens 30 Prozent der über 1000 befragten Firmen setzen
Die Luzerner KMU erwarten eine leichte Verschlechterung der Wirtschaftslage im Jahr 2024.
Auf künstliche Intelligenz werden höchstens 30 Prozent der über 1000 befragten Firmen setzen
Die Mediaplanung konzentriert sich meistens auf die Reichweite und die Kosten der Werbeumfelder. Ob ein Werbeumfeld als attraktiv wahrgenommen wird oder nicht, spielt in der Praxis oft kaum eine Rolle.
Wie kam es zum Ad-Resonance-Projekt und wer ist daran beteiligt?
Am 11. November beginnt mit dem Singles’ Day die Rabattschlacht zum Jahresende.
Eine repräsentative Umfrage VON DemoSCOPE zeigt: Jede dritte Person in der Schweiz kennt den Tag, 2020 war es jede vierte.
Trotzdem wollen nur fünf Prozent etwas kaufen.
In Zusammenarbeit mit watson News führte DemoSCOPE AG eine repräsentative Umfrage in der Deutsch- und Westschweiz durch, um herauszufinden, was die Bevölkerung von den Krankenkassen-Plänen der verschiedenen Parteien hält.
9178 Personen nahmen vom 29. August bis 1. September an der Umfrage teil. Die Resultate sind klar: 88% der Bevölkerung befürworten (eher) eine Reform des Krankenkassensystems.
Die neueste DemoSCOPE-Umfrage zum Markt- und Konsumentenbarometer im Auftrag von Agro-Marketing Suisse (AMS), hält neue Einsichten zum Thema Schweizer Landwirtschaft(-sprodukte) bereit. Allgemein achten die Konsumentinnen beim Einkauf vermehrt darauf, ob die Produkte aus der Schweiz kommen. Aus Sicht der Bevölkerung leistet die Schweizer Landwirtschaft zudem einen zentralen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit frischen Produkten und bei der tiergerechten Haltung von Nutztieren. Jüngere möchten ausserdem die Landwirtschaft stärker unterstützen, können sich die vergleichsweise höheren Preise jedoch seltener leisten.
Gegenüber zum Vorjahr steigert die Migros-Marke «Aus der Region. Für die Region» ihre spontane Bekanntheit erheblich.
Mehr dazu finden Sie hier:
Unsere kürzlich für die Flury & Giuliani GmbH durchgeführte Online-Umfrage im Auftrag des Kantons Graubünden zeigt einerseits, dass die Präsenz von Grossraubtieren Auswirkungen auf die Bündner Land- und Alpwirtschaft hat. Andererseits weisen die Ergebnisse daraufhin, dass die befragten Bäuerinnen und Bauern anpassungsfähig sind und sich den Herausforderungen stellen.
DemoSCOPE führte im Auftrag des vsao/asmac eine Mitgliederbefragung durch. 52 Prozent der Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte denken ab und zu ans Aufhören. Bei der letzten Befragung 2019 waren es noch 39 Prozent. Immer wieder ans Limit geraten vor allem jene, die wöchentlich über 60 Stunden arbeiten. Von ihnen gaben 77 Prozent zu Protokoll: «Ich kann nicht mehr».
Das Bundesamt für Statistik BFS hat die Ergebnisse der von DemoSCOPE durchgeführten Erhebung SILC 2021 veröffentlicht. Die neue Quote der materiellen und sozialen Deprivation beschreibt den Anteil Personen, die aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten verzichten müssen.
Im Februar 2023 hatte DemoSCOPE im Auftrag des Nuklearforums Schweiz insgesamt 1019 Personen in der Deutsch- und Westschweiz zum Thema Kernenergie befragt.
Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG führte DemoSCOPE im Jahr 2022 die Befragung von Schweizer Ärztinnen und Ärzten in der Grundversorgung im Rahmen des International Health Policy Survey (IHP) durch.
Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG führte DemoSCOPE wiederholt eine telefonische Repräsentativbefragung der Schweizer Bevölkerung durch. Diese zeigt: Knapp ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung hat im letzten Jahr Antibiotika eingenommen. Und es gibt Wissenslücken bei der korrekten Anwendung von Antibiotika. Detaillierte Ergebnisse entnehmen Sie dem Ergebnisbericht.
Smartphone, Online-Shopping, soziale Medien, Alkohol – die Suchtproblematik hat sich durch die Covid-19-Krise verschärft, gerade auch am Arbeitsplatz. Aber nur jeder fünfte Arbeitgeber unternimmt etwas dagegen. Die persönliche Betroffenheit ist weniger ausgeprägt als zu befürchten war. Dies zeigt eine DemoSCOPE-Umfrage im Auftrag von Angestellte Schweiz.
Eine repräsentative Umfrage zeigt: 90% der Schweizerinnen und Schweizer verwenden beim Einkaufen verschiedene Strategien zum Sparen. Preisvergleiche sind dabei besonders beliebt. Auf Konsum verzichten besonders Junge.
Bereits zum siebten Mal durfte DemoSCOPE AG in Zusammenarbeit mit dem KGL (KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern) das Luzerner KMU-Barometer erheben. Wie Michael Buess anlässlich der Präsentation an der Luzern23 ausführte, blicken die Luzerner KMU trotz einem guten Jahr 2022 eher kritisch und mit einer gewissen Unsicherheit auf das anstehende Geschäftsjahr 2023.
Am Wochenende vom 5./6. November 2022 fand das Abschlusstreffen dieses einzigartigen Projekts statt. DemoSCOPE ist Stolz, Rekrutierungspartner für dieses innovative Projekt zu sein und seinen Teil zum erfolgreichen Gelingen des Projekts beigetragen zu haben.
Die Covid-19-Pandemie hat in der Schweiz in den letzten drei Jahren zu einem Anstieg der Testamente geführt. Dies zeigt eine Studie von DemoSCOPE im Auftrag der Allianz für das Gemeinwohl. Vom 18. Juli bis 2. August 2022 wurden 1035 Personen im Alter über 45 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz befragt.
Im Auftrag des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BVL führte DemoSCOPE eine Umfrage zu Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) durch. Neben detaillierten Fragen zum generellen Konsumverhalten, zur Häufigkeit von Mehrfacheinnahmen von NEM sowie zu den häufigsten Beweggründen für deren Verwendung wurden auch Fragen zu soziodemographischen Merkmalen, Lebensstil und Gesundheit gestellt.
Eine umfangreiche Bevölkerungsbefragung im Auftrag des BAG zeigt: Im Vergleich zur Zeit vor der COVID-19-Pandemie hat die Impfrate sowie die prospektive Absicht, sich auch künftig (regelmässig) gegen die Grippe impfen zu lassen bei den wichtigsten Zielgruppen zugenommen.
Die von DemoSCOPE durchgeführte Salärstudie 2022 von Swiss Engineering zeigt deutlich auf, dass sich Weiterbildungen, Führungsfunktionen und berufliche Auslandaufenthalte positiv auf das Jahressalär von Fachkräften in den Bereichen Engineering und Architektur auswirken.
Wie eine aktuelle, repräsentative DemoSCOPE-Umfrage im Auftrag der Koalition für Konzernverantwortung zeigt, würde die im Jahr 2020 noch knapp abgelehnte Konzernverantwortungsinitiative heute deutlich angenommen. Dabei zeigt sich insbesondere, dass gut 1/3 derjenigen, die 2020 die Initiative noch abgelehnt hatten, dieser heute zustimmen würden.
Eine repräsentative DemoSCOPE-Umfrage im Auftrag des Nuklearforums ergab: Die öffentliche Zustimmung für die Kernenergie hat in der Schweiz deutlich zugelegt. Gemäss Umfrage befürworten 52% der Schweizerinnen und Schweizer die weitere Nutzung der Kernenergie und lehnen das gesetzliches Neubauverbot für Kernkraftwerke ab.
Die Ergebnisse der von DemoSCOPE durchgeführten Erhebung SILC 2020 wurden vom Bundesamt für Statistik BFS veröffentlicht. Neben Zahlungsrückständen sind Fahrzeug-Leasings die häufigsten Schuldenarten in der Schweiz.
Wie sieht das beste Ernährungssystem der Zukunft aus? Das Projekt Ernährungszukunft Schweiz geht dieser Frage mit dem ersten nationalen Bürger:innenrat auf den Grund.
Nationale E-Government-Studie bestätigt den Trend: Die Nachfrage nach digitalen Behördenangeboten ist ungebremst gross. Die repräsentative Befragung von DemoSCOPE bei der Bevölkerung, den Unternehmen und der Verwaltung zeigt, dass die Nachfrage nach E-Services höher ist als das vorhandene Angebot.
Eine DemoSCOPE-Umfrage im Auftrag der ‘Allianz, Ja zur AHV 21’ zeigt:
Breite Zustimmung zur AHV21-Reform resp. Frauenrentenalter 65.
Eine repräsentative Wanderungsbefragung liefert Aufschluss über Fragen rund um Zu- und Wegzüge, Attraktivität des Wohnstandorts sowie Verbesserungspotenzial.
Bericht zur 9. Wirkungsmessung der Covid-19-Informationskampagne von Ende Februar 2022 im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG.
Die neusten Daten der Arbeitgeberbefragung zeigen, dass die IV grundsätzlich positiv wahrgenommen wird. Gleichzeitig wird jedoch auch deutlich, dass ihre Aufgaben, Leistungen und Instrumente bei den Arbeitgebenden noch wenig bekannt sind.
Das Bundesamt für Statistik BFS hat die Ergebnisse der von DemoSCOPE durchgeführten Erhebung SILC 2020 veröffentlicht. Diese zeigen eine konstant hohe Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben und eine Stabilisierung der Armutsquote auf hohem Niveau.
Die Vollerhebung mit der sehr hohen Teilnahmebereitschaft der Wiesendanger Bevölkerung erlaubt es, auch Auswirkungen von kontrovers diskutierten Themen auf die Stimmungslage der Gemeindebewohner klar zu fassen.
Acht von zehn Haushalten haben 2020 gespendet, wie dem am 11. Januar 2022 veröffentlichten Spendenreport Schweiz von Swissfundraising und der Stiftung Zewo zu entnehmen ist.